Logo
Menü

Startseite » Was ist Klinische Waldtherapie?
10.07.2023

Was ist Klinische Waldtherapie?

Mitmachen!

Die Reha braucht Ihre Unterstützung. Geben Sie hier der Initiative „REHA. MACHT’S BESSER!“ Ihre Stimme:

Für die Reha stimmen

Haben Sie schon einmal von Klinischer Waldtherapie gehört? In manchen Reha-Kliniken, wie beispielsweise in der Klinik Wartenberg, wird Klinische Waldtherapie angeboten. Wir haben nachgefragt, was es mit dieser Therapieform auf sich hat und für wen sie gut ist.

Eric Jacobs, Klinischer Waldtherapeut in der Klinik Wartenberg

Waldbaden, das klingt für viele erst einmal ungewohnt. Können Sie uns erklären, wann und wie diese Therapieform entstanden ist?

Waldbaden ist eine direkte Übersetzung aus dem japanischen Shinrin-Yoku und hat seine Anfänge in den 80er Jahren. In Japan war der Gesundheitszustand der Menschen durch ihre Arbeit sehr beeinträchtigt. Außerdem hatte Japan mit einer großen Anzahl von Selbstmorden durch Stress zu kämpfen. Die japanische Regierung gab den Auftrag, nach natürlichen Therapieformen zu forschen, und so entstand Shinrin-Yoku.

Ist Waldbaden oder die Klinische Waldtherapie eine in Deutschland anerkannte Therapieform?

In Deutschland ist diese Therapie noch nicht anerkannt. Umso wichtiger ist es, wissenschaftliche Studien durchzuführen, um eine evidenzbasierte Therapie zu entwickeln und damit das Forum für eine Anerkennung zu schaffen. Aus diesem Grund muss auch zwischen Waldbaden und klinischer Waldtherapie differenziert werden. Klinische Waldtherapie basiert auf wissenschaftlichen Studien und damit auf Evidenz.

Was genau machen Patient:innen und Therapeut:innen bei der Klinischen Waldtherapie?

Durch sehr genaue und verständliche Anleitungen und Übungen lernen die Teilnehmer:innen ihre eigenen 5 Sinne wieder zu erleben. Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken kommen hier zum Einsatz. Im Einklang mit der Natur sein, achtsames Gehen und Entspannungsübungen kombiniert mit professionell angeleiteten Atemübungen führen zu Entschleunigung und tiefer Entspannung.  Dadurch wird Stress abgebaut.

Welche gesundheitlichen Effekte hat die Klinische Waldtherapie?

Es werden sowohl physische als auch psychische Wirkungen erzielt.

Körperlich: Blutdrucksenkung, Senkung der Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme wird durch gute Lungenbelüftung verbessert, entzündungshemmende Wirkung, vorbeugende Wirkung bei Allergie- und Asthma.

Psychisch: vermindert Stress, Angst, Depression, negative Emotionen und negative Gedankenspiralen.

Was ist das lustigste/schönste Erlebnis, das Sie bisher bei einer Klinischen Waldtherapie-Session hatten?

Das Schönste für einen Therapeuten ist natürlich, wenn die Teilnehmer:innen sehr positiv und sehr entspannt nach Hause gehen.

nach oben