Die Reha braucht Ihre Unterstützung. Geben Sie hier der Initiative „REHA. MACHT’S BESSER!“ Ihre Stimme:
Für die Reha stimmenNach dem Oberschenkelbruch wieder auf die Beine kommen. Nach dem Burn-out die Freude am Leben zurückgewinnen. Nach der Sportverletzung wieder voll zupacken: Eine Reha hilft Millionen Menschen zurück in Alltag, Familie und Beruf. Reha stärkt den einzelnen Menschen und sogar unsere Gesellschaft. Denn Reha kann unter anderem Pflegebedürftigkeit vermeiden. Doch die Reha-Branche ist am Limit. Die Politik ist aufgefordert, die Bedingungen für die Reha zu verbessern. Und Sie? Können mit Ihrer Stimme helfen!
Immer mehr Menschen in Deutschland erreichen ein hohes Alter. Doch mit den Jahren nehmen altersbedingte Krankheiten zu und die Sturzgefahr steigt.
Das muss nicht sein, denn wir wissen:
…eine Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern oder sogar ganz zu vermeiden. Viele ältere Menschen können nach einer Erkrankung oder einem Unfall dank Reha länger selbstständig zu Hause leben.
Eine Reha kann Pflegebedürftigkeit vermeiden. (Weiterlesen: „Reha vor Pflege“ rechnet sich). Doch viele Reha-Verordnungen werden abgelehnt. Wir kämpfen dafür, dass jede verordnete Reha genehmigt wird!
Reha-Anträge: Was wir fordernSchon in ihrem Sechsten Altenbericht (PDF) im Jahr 2010 kritisierte die Bundesregierung: „Krankenkassen erbringen aus wirtschaftlichen Gründen medizinisch notwendige Leistungen zur (…) Rehabilitation für ältere Menschen nicht.“ Im Siebten Altenbericht (PDF) wiederholte sie den Vorwurf: „Die im Alter bestehenden Präventions- und Rehabilitationspotenziale bleiben ungenutzt.“ Reha-Maßnahmen könnten altersbedingten Erkrankungen und einer zunehmenden Gebrechlichkeit vorbeugen. Die Regierung forderte, entsprechende Angebote auszubauen. Hat sich die Situation seither verbessert? Nein, im Gegenteil. Erfahren Sie hier alles über unsere aktuellen Forderungen.
Eine Reha macht viele Menschen wieder fit fürs Arbeitsleben. Das bedeutet …
Vom Fachkräftemangel bis zur Rente mit 67: Das Prinzip „Reha vor Rente“ ist eine wichtige Antwort auf den demografischen Wandel. Ein Beispiel: Wegen einer chronischen Krankheit können Sie nur noch weniger als sechs Stunden pro Tag arbeiten. Ein Fall für eine Erwerbsminderungsrente? Nicht unbedingt: Mit einer geeigneten Reha können Sie Ihre volle Arbeitsfähigkeit zurückgewinnen.
Nur starke Reha-Einrichtungen können Tag für Tag viele Menschen gestärkt nach Hause entlassen.
Doch die Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren verschlechtert: für die Versicherten genauso wie für die Reha-Einrichtungen.
Die Zahl der Heilverfahren, die aus der AMBULANTEN Versorgung, also beispielsweise vom Hausarzt, eingeleitet wurden, ist seit 1995 um die Hälfte gesunken. Gleichzeitig ist der Anteil von Reha-Leistungen nach einem KRANKENHAUS-Aufenthalt stark gestiegen!
Der Hintergrund: Wird ein Reha-Antrag abgelehnt, verschlechtert sich oft der Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten. Dann kann sogar eine Behandlung im Krankenhaus nötig werden, bis hin zur OP.
Die einfache Lösung: Würden mehr Reha-Verordnungen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten genehmigt, könnte der „Umweg“ zur Reha über das Krankenhaus vermieden werden. Und damit Schmerzen und Belastungen für viele Patientinnen und Patienten!
Die Politik muss dringend handeln. Es geht um die Zukunft der Reha und damit um unsere Gesundheit – und um eine der Säulen unseres sozialen Systems.
Mehr erfahren über unsere Forderungen
Auf unserer Website können Sie mit Ihrer Stimme die Initiative „Reha. Macht’s besser!“ stärken. Unterstützen Sie unsere Forderungen. Unser Dankeschön an Sie: Ihr persönliches Reha-Bild, das Sie herunterladen und direkt in Ihren Social-Media-Kanälen posten können.
Ihre Stimme für die Reha: zur Mitmach-Aktion