Mehr Reha-Anträge genehmigen!
Wussten Sie schon, dass jeder zweite Antrag auf eine Heilbehandlung abgelehnt wird?
Mehr erfahrenEine aktuelle Befragung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe kommt zu dem erschreckenden Ergebnis, dass 41 Prozent der Patient:innen angaben, sie benötigten mehr Therapien oder Rehabilitationsmaßnahmen. 33 Prozent der Erkrankten kämpfen mit den psychischen Beeinträchtigungen und wünschen sich mehr Unterstützung bei deren Bewältigung. Und 28 Prozent benötigen mehr Hilfe bei der Einstellung ihrer Risikofaktoren, also im Umgang mit ihrer Medikation oder bei der Umstellung ihres Lebensstils – die wichtigste Maßnahme, um einen wiederholten Schlaganfall zu vermeiden.
Reha-Patient:innen tauchen mittels einer VR-Brille in eine virtuelle, detailreiche Welt ein. Die darin modular aufgebauten Trainingseinheiten unterstützen spielerisch die kognitive und sensomotorische Rehabilitation der Patient:innen.
Erleiden Menschen unter 50 Jahren einen Schlaganfall, spricht man von einem juvenilen Schlaganfall. Eine Betroffene erzählt ihre Geschichte.
Verloren gegangene Fähigkeiten möglichst weitgehend wiederherzustellen oder zu kompensieren und so ein Höchstmaß an Lebensqualität sowie eine Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen – das sind die Ziele einer Reha nach Schlaganfall.
Ein Schlaganfall kann jeden treffen. Deshalb ist es auch wichtig, über das Thema informiert zu sein und im besten Fall sein eigenes Schlaganfallrisiko einschätzen zu können.
Drei Fragen an Dr. Michael Annas, Chefarzt der Fachklinik für Neurologische Rehabilitation MEDICLIN Hedon Klinik, warum Reha nach Schlaganfall so entscheidend ist.
Auch Kinder können einen Schlaganfall erleiden. In der VAMED Klinik Geesthacht GmbH, Fachklinik für Neurologie und neurologisches Rehazentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene setzen sich Ärzte und Fachkräfte dafür ein, dass junge Schlaganfall-Patient:innen rundum gut versorgt und begleitet werden.
Rund 550 Menschen täglich erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Nach der Behandlung ist eine Reha in den meisten Fällen angezeigt. Die Ziele der Reha beschreibt Evgeniya Balabanova-Hristova, Chefärztin der MEDICLIN Klinik am Rennsteig.
Bei eingeschränkter Arm- und Handfunktion nach Schlaganfall nutzen die Therapeut:innen in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik den neuen Spiegeltherapietisch IVS3.
„Einsamkeit macht krank“ – dieses Motto hat die Deutsche Schlaganfall-Hilfe dem diesjährigen Tag gegen den Schlaganfall am 10.5.2021 vorangestellt. Wir erleben es in der stationären Rehabilitation täglich, wie sehr die Folgen eines Schlaganfalles – auch unabhängig von den motorischen Funktionseinschränkungen, belasten.
Seinen Namen hat der Schlaganfall zu Recht: Er kommt ohne Vorwarnung, schlagartig. Auf einmal fühlt sich eine Körperhälfte oder auch nur ein Arm oder Bein taub an, oder es kommt zu Lähmungserscheinungen. Gleichgewichtsstörungen treten auf, oder Sprach- oder Sehstörungen. Schnelle Hilfe ist jetzt extrem wichtig, denn beim Schlaganfall zählt jede Sekunde.
Lärm und Schlaf sind zwei Aspekte, die nur schlecht miteinander vereinbar sind. Eine ausreichend beruhigende Umgebung - auch in der Krankenhaussituation - ist daher für die Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen sehr wichtig.