Mehr Reha-Anträge genehmigen!
Wussten Sie schon, dass jeder zweite Antrag auf eine Heilbehandlung abgelehnt wird?
Mehr erfahren„Einsamkeit macht krank“ – dieses Motto hat die Deutsche Schlaganfall-Hilfe dem diesjährigen Tag gegen den Schlaganfall am 10.5.2021 vorangestellt. Wir erleben es in der stationären Rehabilitation täglich, wie sehr die Folgen eines Schlaganfalles – auch unabhängig von den motorischen Funktionseinschränkungen, belasten.
Seinen Namen hat der Schlaganfall zu Recht: Er kommt ohne Vorwarnung, schlagartig. Auf einmal fühlt sich eine Körperhälfte oder auch nur ein Arm oder Bein taub an, oder es kommt zu Lähmungserscheinungen. Gleichgewichtsstörungen treten auf, oder Sprach- oder Sehstörungen. Schnelle Hilfe ist jetzt extrem wichtig, denn beim Schlaganfall zählt jede Sekunde.
Lärm und Schlaf sind zwei Aspekte, die nur schlecht miteinander vereinbar sind. Eine ausreichend beruhigende Umgebung - auch in der Krankenhaussituation - ist daher für die Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen sehr wichtig.
Wer nicht mehr schlucken kann, geht nicht mit anderen Kaffee trinken. Wer um jedes Wort ringen muss, vermeidet Gespräche. Logopäde Holger Grötzbach trainiert z. B. mit Schlaganfall-Patienten für die Rückkehr ins selbstbestimmte, aktive Leben.