Mehr Reha-Anträge genehmigen!
Wussten Sie schon, dass jeder zweite Antrag auf eine Heilbehandlung abgelehnt wird?
Mehr erfahrenDie DRK-Nordsee-Reha-Klinik in St. Peter-Ording an der Nordsee versorgt Patient*innen, die nach der Akutphase einer Covid-19-Erkrankung noch nicht wieder vollständig gesund sind.
Patientinnen und Patienten können endlich wieder aufatmen: Nicht nur Krankenhäuser konnten zum Regelbetrieb zurückkehren, sondern auch die Reha-Einrichtungen.
Fünf Pflege-Azubis absolvieren in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik seit letztem Jahr die sogenannte generalistische Pflegeausbildung. Weil die Klinik über eine eigene Krankenhausstation verfügt und damit als Akutkrankenhaus anerkannt ist, erfüllt die Grundvoraussetzung für die Ausbildung von Pflegekräften.
Auch Schluckstörungen sind Teil der logopädischen Indikation. Frau Professor Annerose Keilmann, Chefärztin im Stimmheilzentrum der Kur- und Klinikverwaltung Bad Rappenau GmbH, spricht im Interview über die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie zu den Effekten stationärer Reha auf die Genesung von Schluckpatient*innen.
Auch Lehre und wissenschaftliche Forschung sind Teil der Reha. Ohne Fachkräfte können Reha-Einrichtungen keine qualitativ hochwertige Leistung erbringen.
Mit einem interdisziplinären Behandlungskonzept aus Neurologie, Kardiologie und Orthopädie werden Patientinnen und Patienten mit dem Long-Covid-Syndrom in der Asklepios Klinik Schaufling behandelt.
Beim Long Covid Syndrom nach einer Covid19-Erkrankung können extrem viele verschiedene Organe unterschiedlich betroffen sein. Deswegen ist eine individuelle und interdisziplinäre Therapie in der Rehabilitation essentiell für Patient*innen.
Weitreichende Hygienekonzepte schützen Patienten und Mitarbeiter effektiv vor dem Risiko einer Infektion bei der ambulanten Therapie im Reha-Zentrum am Meer in Bad Zwischenahn.
Auf Initiative von Achim Schäfer, Geschäftsführer MZG Westfalen gemeinnützige GmbH machten Mitarbeiter der Verwaltung und Versorgung, Ärzte, Krankenpfleger und Therapeuten am 11. Dezember 2020 einen stillen Protest-Spaziergang unter dem Motto "Klar denken - Leben retten!" durch Bad Lippspringe.
Seit 28 Jahren arbeitet die Rehabilitations- und Vorsorgeklinik für Kinder und Jugendliche "Charlottenhall" in Bad Salzungen erfolgreich mit Familien. Denn schon lange ist klar, dass die Beteiligung der Eltern am Therapiealltag enorm wichtig für den Therapieerfolg von Kindern und Jugendlichen ist.
Der gebürtige Siegerländer Siegfried Tribbensee, Jahrgang 1934, hat in seinem Leben viele Herausforderungen meistern müssen. Den Kampf um seine Eigenständigkeit und seine Beweglichkeit hat er gewonnen, dank der Rehabilitation in der Celenus Klinik.