Mehr Reha-Anträge genehmigen!
Wussten Sie schon, dass jeder zweite Antrag auf eine Heilbehandlung abgelehnt wird?
Mehr erfahrenIrene Maier: „Die Einrichtungen der Reha brauchen jetzt endlich einmal ein entscheidendes und positives Signal der Politik."
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will es wissen: Sagen Sie ihm, was für und in der Reha besser laufen sollte!
Wie geht es Covid-19-Patienten in der Reha? Können gleichzeitig auch andere Patienten behandelt werden? Darüber informierte sich Bundesgesundheitsmister Jens Spahn aus erster Hand.
Ein freundliches Wort, ein offenes Ohr und ein Lächeln in den Augen – auch das gehört zum gemeinsamen Weg durch die Corona-Krise.
Was macht eine gute Reha-Klinik aus? Warum ist Reha so wichtig? Und: Wie steht es um ihre Zukunft? Antworten darauf gibt Marko Schwartz, Geschäftsführer Gräfliche Kliniken Bad Driburg.
Patientinnen und Patienten können endlich wieder aufatmen: Nicht nur Krankenhäuser konnten zum Regelbetrieb zurückkehren, sondern auch die Reha-Einrichtungen.
Eine schwere Erkrankung engt den Blick ein. Alle Gedanken kreisen um das eine Leiden, die Kräfte reichen gerade fürs Nötigste. Eine Reha öffnet Räume: zum Luftholen, zum Kräftesammeln, zum Zu-sich-Kommen. Lesen Sie hier, wie eine Reha den Leidensdruck mindert und die Freude am Leben, auf unsere Liebsten und an unseren Leidenschaften neu weckt.
„Autsch, ich habe Rücken!“ Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Ursachen für Krankschreibungen. Und sie belasten Arbeitgeber und die Solidargemeinschaft. Die orthopädische Reha sorgt für doppelte Entlastung: Sie macht Betroffene wieder fit für den Alltag – und spart jährlich rund 500 Millionen Euro ein.
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der zwei wesentliche Verbesserungen für die Reha bedeutet: einen einfacheren Zugang zur Reha für ältere Patientinnen und Patienten – und mehr Etat für die Personalkosten in Reha-Einrichtungen!
Reha: ein spannendes Thema für Sie? Dann lassen Sie sich überraschen: Hier finden Sie verblüffende Reha-Fakten.
Reha verändert Menschen. Die Patientinnen und Patienten, die sich neue Kraft, Beweglichkeit und Perspektiven erarbeiten genauso wie die Menschen, die sie wochenlang anleiten, begleiten und anspornen. Wir haben uns umgehört: Lesen Sie hier einige Aussagen, die für uns „typisch Reha“ sind.
Der Initiative „Reha. Macht’s besser!“ haben sich in kürzester Zeit 250 Reha-Einrichtungen angeschlossen. Damit setzen sie ein sehr deutliches Zeichen: Die Politik muss endlich pro Reha handeln – jetzt!